--- www.rigert.com/ee-wiki Version 1.39.2 --- 25.04.2024 --- www.rigert.com/ee-forum ---

Diese Seite wurde zuletzt von ThomasRigert Editiert.

Profundus Vorbereitung

Aus ee-wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kasten und die Vorbereitung

Nun ist dein Lieblingswunsch erfüllt: Vor dir liegt dein Laborkasten "Chemie", und du kannst frisch ans Werk gehen. Für das Erste wirst du dir einmal den Inhalt des Kastens genau ansehen, die Geräte, Chemikalien und das Inhaltsverzeichnis, in welchem sie aufgeführt sind, und auch bereits einmal im Anleitungsbuch blättern, das für alle Versuche dein Wegweiser sein soll.

Beschreibung des Kastens

Wie du siehst, enthält der Kasten die verschiedensten Geräte, die meisten aus Glas, ein Grund, ein wenig vorsichtig damit umzugehen. Als wichtigstes Gerät sind zunächst zu nennen: die Reagenzgläser, die in zwei verschiedenen Weiten vorkommen, mit einem Durchmesser von 15mm (Nr. 1) und mit. einem Durchmesser von 20mm (Nr. 2). Aufgestellt werden sie im Reagenzglasständer (Nr. 3), festgehalten, beim Kochen zum Beispiel, durch rechtwinkliges oder schräges Einklemmen in den Reagenzglashalter (Nr. 4), und nach dem Gebrauch gereinigt mit der Reagenzglasbürste (Nr. 5). Als Wärmequelle für unsere Versuche dient der Spiritusbrenner (Nr. 6), den wir unter dem Dreifuß (Nr. 7) mit dem Drahtnetz (Nr. 8) darauf aufstellen können. Auf das Drahtnetz kommt der Standkolben (Nr. 9) oder die Porzellanschale (Nr. 10) zu stehen.

Wenn wir etwas zu filtrieren haben nehmen wir den Glastrichter (No. 11), in den wir ein, wie später beschrieben, gefaltetes und dann angefeuchtetes Filterpapier (Nr. 12) legen.

Zum Aufsetzen auf die Reagenzgläser dienen die Gummistöpsel mit, einer Bohrung für die engeren (Nr. 13) und für die weiteren Gläser (Nr. 14).

In die Bohrungen werden die geraden Glasröhrchen (Nr. 15) eingeführt. Wie man Glasröhrchen biegt wird ebenfalls später beschrieben. Wenn nötig, setzen wir auch einen Gummischlauch (Nr. 16) auf. Dann finden sich noch weiter ganz kleine Reagenzgläschen (Nr. 17), die sogenannten Glühröhrchen. Das blaue Glas ist Kobaltglas (Nr. 18) und wird bei den Flammenproben gebraucht. Im Uhrglas (Nr. 19) kommen Lösungen zum Verdunsten. Der Glasstab (Nr. 20) mit dem Knopf dient zum Entnehmen der Stoffe aus den grossen und kleinen Röhrchen, deren Inhalt wir gleich in einer Liste aufführen. Das Lackmuspapier (Nr. 21) hat eine ganz besondere Bedeutung. Und endlich befindet sich im Kasten noch das Magnesiastäbchen (Nr. 22).

Die Stoffe in den Röhrchen sind unser eigentliches Arbeitsmaterial, und als Chemiker bezeichnen wir sie in Zukunft als "Substanzen". Und zwar haben wir:

Nr. gebräuchliche Bezeichnung chemische Bezeichnung Formel
23 Schwefelblüte Schwefelblüte S
24 Eisenpulver Eisenpulver Fe
25 gebrannter Kalk Calciumoxyd CaO
26 übernlangansaures Kali Kaliumpermanganat KMn04
27 doppelkohlensaures Natron Natriumbicarbonat NaHCO3
28 kristallisierte Soda Natriumcarbonat Na2CO3
29 Kalkstein Calcium carbonicum CaCO3
30 Kalisalpeter Kaliumnitrat KNO3
31 Salmiak Ammoniumchlorid NH4Cl
32 Eisenvitriol Ferrosulfat FeSO4
33 Alaun (Kristallmehl) Kaliumaluminiumsulfat K2SO4.Al2(SO4)3
34 Quecksilberoxyd Quecksilberoxyd HgO
35 Hirschhornsalz Ammoniumbicarbonat (NHa4)HCO3
36 Eisenchlorid Ferrichlorid FeCl3
37 Kupfervitriol Kupfersulfat CuSO4
38 rotes Chromkali Kaliumbichromat K2Cr2O7
39 Rhodan-Kalium Kaliumrhodanid KSCN
40 Fixiersalz Natriumthiosulfat Na2S2O3
41 Höllenstein Silbernitrat AgNO3
42 essigsaures Blei Bleiacetat PbC4H6O4
43 Borax Natriumtetraborat Na2B4O7
44 Borsäure krist. Borsäure krist. H3BO3
45 gelbes Blutlaugensalz Kaliumferrocyanid K4Fe(CN)6
46 Kobaltoxyd Kobaltoxyd Co0
47 Kupferoxyd Kupferoxyd Cu0
48 Magnesiumband Magnesiumband Mg

Die Namen, und vor allem die merkwürdigen Buchstabengruppen (es sind die chemischen Formeln) werden ihre Erklärung später finden.

Dann gibt es noch leere Flaschen (Nr. 49 bis Nr. 52), in die wir die Säuren und die Lauge füllen, die dem Kasten nicht beigegeben wurden, weil sie beim Auslaufen alles zerstören würden. Was hineinkommt und wie man das macht, kannst du weiter unten lesen.